Stundensatz berechnen: Was kostet eine Stunde als Schweizer Freelancer?
Schluss mit Unterbewertung! So berechnest du deinen optimalen Stundensatz mit allen Schweizer Kosten. Inklusive Branchen-Übersicht und Rechner.
Rechne deinen Stundensatz aus!
Mit den Zahlen aus diesem Artikel kannst du direkt loslegen und professionelle Rechnungen erstellen.
Stopp! Bitte nicht unter CHF 80/Stunde arbeiten
Viele Freelancer ruinieren mit Dumpingpreisen nicht nur ihren eigenen Markt, sondern auch den ihrer Kollegen. Dieser Artikel zeigt dir, warum deine Zeit mehr wert ist.
Die Stundensatz-Formel für die Schweiz
Stundensatz = (Lebenskosten + Betriebskosten + Steuern + Gewinn) ÷ Verkaufbare Stunden
Klingt simpel? Ist es auch - wenn du die richtigen Zahlen hast!
Fixkosten (monatlich)
Variable Kosten
Rechenbeispiel: Webdesigner in Zürich
Ausgangslage: Sarah, 28, Webdesignerin
- • Wohnt in Zürich, will CHF 5000 netto verdienen
- • Arbeitet 40h/Woche, davon 25h verkaufbar (Rest: Akquise, Admin)
- • 46 Arbeitswochen/Jahr (6 Wochen Urlaub/Krankheit)
💰 Monatliche Kosten
⏰ Verkaufbare Stunden
🎯 Ergebnis: Sarah sollte mindestens CHF 106/Stunde verlangen!
Alles darunter führt zu Einkommensverlust oder unbezahlten Überstunden.
Marktübliche Stundensätze in der Schweiz (2025)
💻 IT & Development
🎨 Design & Marketing
📝 Text & Content
🏢 Business & Beratung
💡 Hinweis: Diese Preise sind Richtwerte. Regional (Zürich vs. ländliche Gebiete) und je nach Spezialisierung können die Preise stark variieren.
Preisverhandlung: So kommunizierst du deinen Stundensatz
✅ So machst du es richtig:
"Mein Stundensatz beträgt CHF 120. Das umfasst meine Expertise in [Bereich], alle notwendigen Tools und eine Garantie auf die Qualität meiner Arbeit."
→ Selbstbewusst, sachlich, begründet
❌ Vermeide diese Formulierungen:
- • "Normalerweise nehme ich CHF 150, aber für Sie..."
- • "Ich hoffe, CHF 100 ist okay?"
- • "Was würden Sie denn zahlen wollen?"
- • "Das ist mein erster Auftrag, deshalb..."
Wann und wie Preise anpassen?
📈 Preise erhöhen bei:
- •Mehr als 90% Auslastung über 3 Monate
- •Neue Qualifikationen/Zertifizierungen
- •Gestiegene Lebenshaltungskosten
- •Spezialisierung auf Nischenbereiche
- •Warteschlange von Interessenten
📉 Vorsicht bei Preisreduktion:
- •Nur bei langfristigen Verträgen
- •Niemals aus Verzweiflung
- •Alternative: Leistung reduzieren
- •Zeitlich begrenzte Aktionen okay
- •Nicht unter deine Kostenbasis!
🤔 Häufige Fragen zur Preisgestaltung
"Kann ich nicht einfach 20% auf den Angestellten-Lohn aufschlagen?"
Nein! Als Freelancer trägst du alle Risiken und Kosten selbst. Mindestens 50-100% Aufschlag sind realistisch, oft sogar mehr.
"Was wenn der Kunde sagt, das ist zu teuer?"
Das ist normal! Erkläre den Wert deiner Arbeit. Wenn er trotzdem zu wenig zahlen will, ist er nicht dein Zielkunde. Qualität hat ihren Preis.
"Soll ich Stunden- oder Pauschalpreise nehmen?"
Bei unklarem Aufwand: Stundensatz. Bei klar definierten Projekten: Pauschalpreis (basierend auf geschätzten Stunden × Stundensatz + 20% Puffer).
Fazit: Deine Zeit ist wertvoll
Ein korrekter Stundensatz ist die Basis für ein erfolgreiches Freelancer-Business. Berechne ehrlich alle deine Kosten und hab den Mut, angemessene Preise zu verlangen.
💡 Merksatz: Lieber 5 Kunden mit fairen Preisen als 20 Kunden mit Dumpingpreisen, die dich ausbeuten und stressen.