Starter-GuideFeatured

Freelancer werden in der Schweiz: Der komplette Starter-Guide 2025

Von der Anmeldung bis zur ersten Rechnung - alles was du für den Start als Freelancer in der Schweiz wissen musst. Schritt für Schritt erklärt.

28. Juli 2025
12 min Lesezeit

Bereit für deine erste Rechnung?

Sobald du angemeldet bist, brauchst du professionelle Rechnungen. Unser Generator macht's einfach.

Wichtig: Dieser Guide ersetzt keine Rechtsberatung

Die Schweizer Gesetzgebung kann sich ändern. Konsultiere bei wichtigen Entscheidungen einen Steuerberater oder Rechtsanwalt. Stand: Juli 2025.

Überblick: Dein Weg zum Freelancer

1

Vorbereitung

Geschäftsidee, Marktanalyse, Finanzplanung

2

Anmeldung

Kanton, AHV, Krankenkasse, Steuern

3

Start

Erste Kunden, Rechnungen, Buchhaltung

Schritt 1: Vorbereitung und Planung

1.1 Geschäftsidee konkretisieren

Was bietest du an?

Definiere deine Dienstleistung klar: Webdesign, Beratung, Texten, Programmierung, etc.

Wer ist deine Zielgruppe?

KMUs, Startups, Privatpersonen? Je klarer, desto besser dein Marketing.

Was machst du anders?

Dein Alleinstellungsmerkmal (USP) ist entscheidend für deinen Erfolg.

1.2 Unternehmensform wählen

Einzelunternehmen vs. GmbH - Was passt zu dir?

Als neuer Freelancer startest du meist als Einzelunternehmen. Eine GmbH lohnt sich erst ab höherem Einkommen.

✅ Einzelunternehmen (empfohlen)

  • • Einfache Gründung und Anmeldung
  • • Niedrige Kosten (CHF 100-500)
  • • Direkte Steuerbelastung
  • • Volle persönliche Haftung
  • • Ideal für: Solo-Freelancer, Services

⚠️ GmbH (für später)

  • • Komplexe Gründung (CHF 2000+)
  • • Stammkapital CHF 20'000
  • • Doppelbesteuerung möglich
  • • Beschränkte Haftung
  • • Ideal für: Teams, hohe Umsätze (>CHF 200k)

1.3 Finanzplanung für die ersten 6 Monate

Typische Startup-Kosten (CHF)

  • • Kantonale Anmeldung: 100-500
  • • AHV/IV/EO Anmeldung: 0
  • • Berufshaftpflicht: 300-800/Jahr
  • • Büroausstattung: 1000-3000
  • • Software/Tools: 200-500/Monat
  • • Marketing: 500-2000
  • • Steuerberatung: 500-1500
  • Total: 3000-8000

Schritt 2: Offizielle Anmeldungen

2.1 Beim Kanton anmelden

💡 Gut zu wissen: Einzelne Rechnungen vor Anmeldung

Du darfst einzelne Rechnungen vor der Anmeldung stellen - so machen es die meisten! Erst bei regelmäßiger Tätigkeit (mehrere Aufträge/Monat) musst du dich anmelden.

⚠️ Wann musst du dich anmelden?

  • • Bei regelmäßiger selbstständiger Tätigkeit
  • • Mehrere Aufträge pro Monat
  • • Erwarteter Jahresumsatz über CHF 2'300
  • Faustregel: Spätestens beim 3. Auftrag anmelden
1

Kantonales Steueramt kontaktieren

Jeder Kanton hat eigene Formulare und Verfahren. Suche nach "Selbstständig anmelden [Dein Kanton]".

Beispiel Zürich:
Kantonales Steueramt Zürich → "Anmeldung selbstständige Erwerbstätigkeit"
2

Formulare ausfüllen

Typische Angaben: Geschäftstätigkeit, erwarteter Umsatz, Startdatum, Arbeitsort

3

Unterlagen einreichen

Je nach Kanton: Lebenslauf, Ausbildungsnachweise, Geschäftsplan

2.2 AHV/IV/EO Anmeldung

Automatische Anmeldung bei der Ausgleichskasse

Nach der Kantons-Anmeldung erhältst du automatisch Unterlagen von der AHV-Ausgleichskasse.Frist: 30 Tage nach Erhalt

AHV/IV/EO (Mindestbeitrag):CHF 514/Jahr
Bei Einkommen über CHF 9600:10.25% vom Einkommen
Erwerbsersatz (EO):Inklusive (0.45%)

Schritt 3: Versicherungen anpassen

3.1 Krankenversicherung

💡 Taggeld-Versicherung prüfen

Als Freelancer hast du keinen Lohnfortzahlung bei Krankheit. Eine Taggeld-Versicherung kann sinnvoll sein (ca. 2-4% des Einkommens).

3.2 Berufshaftpflicht

Warum wichtig?

Schutz vor Schadenersatzforderungen bei Fehlern in deiner Arbeit.

Typische Kosten

CHF 300-800/Jahr je nach Branche und Deckungssumme (1-5 Mio CHF).

Schritt 4: Die ersten 30 Tage

Woche 1-2: Setup

  • • Geschäftskonto eröffnen (empfohlen, nicht Pflicht)
  • • Buchhaltungs-System einrichten
  • • Rechnungsvorlagen erstellen
  • • Website/LinkedIn-Profil optimieren

Woche 3-4: Erste Kunden

  • • Netzwerk aktivieren (Familie, Freunde, Ex-Kollegen)
  • • Erste Angebote verschicken
  • • Portfolio mit ersten Arbeiten aufbauen
  • • Preise testen und anpassen

❌ Die 5 häufigsten Anfängerfehler

  • Zu spät anmelden: Anmeldung muss VOR dem ersten Auftrag erfolgen
  • Preise zu niedrig: Vergessen, dass du alle Kosten selbst trägst
  • Keine Rücklagen: Mindestens 3-6 Monate Lebenshaltungskosten sparen
  • Buchhaltung vernachlässigen: Von Anfang an sauber dokumentieren
  • Sozialversicherungen vergessen: AHV-Anmeldung ist Pflicht!

✅ Deine nächsten Schritte

1

Geschäftsidee konkretisieren

Was, für wen, wie viel? Diese 3 Fragen müssen klar beantwortet sein.

2

Finanzpolster aufbauen

3-6 Monate Lebenshaltungskosten + Startkosten (CHF 5000-15000).

3

Anmeldung beim Kanton

Kontaktiere dein Steueramt noch vor dem ersten Auftrag.

Fazit: Der Weg ist das Ziel

Freelancer zu werden ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Mit der richtigen Vorbereitung und schrittweisem Vorgehen schaffst du den Übergang erfolgreich.

💡 Profi-Tipp: Starte nebenberuflich, wenn möglich. So kannst du Erfahrungen sammeln und ein Netzwerk aufbauen, bevor du den Vollzeitsprung wagst.

Bereit für deine erste professionelle Rechnung?

Nutze unseren kostenlosen Generator und erstelle schweizer-konforme Rechnungen mit QR-Code in 2 Minuten.