QR-Rechnung richtig erstellen: Komplettanleitung 2025
Alles was du über die QR-Rechnung wissen musst. Von den Pflichtangaben bis zur korrekten Erstellung - Schritt für Schritt erklärt.
Keine Lust auf komplizierte Anleitungen?
Erstelle deine QR-Rechnung in 2 Minuten mit unserem kostenlosen Generator. Alle Pflichtangaben werden automatisch korrekt eingefügt.
Was ist eine QR-Rechnung?
Die QR-Rechnung ist seit dem 30. Juni 2020 der Standard für Rechnungen in der Schweiz. Sie ersetzt die orange und roten Einzahlungsscheine und macht Zahlungen einfacher und sicherer.
Wichtig zu wissen
Seit dem 1. Oktober 2022 werden nur noch QR-Rechnungen akzeptiert. Alte Einzahlungsscheine können nicht mehr verwendet werden.
Pflichtangaben auf der QR-Rechnung
Jede QR-Rechnung muss folgende Angaben enthalten:
1. Rechnungssteller (du)
- Name und Adresse: Vollständiger Name und Postadresse
- IBAN: Deine Schweizer Bankverbindung
- MwSt-Nummer: Falls du MwSt-pflichtig bist
2. Zahlungsempfänger
- Name und Adresse: Vollständiger Name und Adresse des Kunden
- Betrag: In Schweizer Franken oder Euro
- Währung: CHF oder EUR
3. Zusatzinformationen
- Referenznummer: Eindeutige Rechnungsnummer
- Zahlungszweck: Beschreibung der Leistung
- Fälligkeitsdatum: Bis wann bezahlt werden soll
Schritt-für-Schritt: QR-Rechnung erstellen
Schritt 1: Rechnungsdaten sammeln
Bevor du startest, stelle sicher, dass du folgende Informationen hast:
- Deine vollständige Adresse und IBAN
- Kundenadresse und Kontaktdaten
- Leistungsbeschreibung und Betrag
- Einzigartige Rechnungsnummer
Schritt 2: QR-Code generieren
Der QR-Code enthält alle wichtigen Zahlungsinformationen verschlüsselt. Du kannst ihn manuell erstellen oder unseren kostenlosen Generator verwenden:
Schritt 3: Rechnung formatieren
Die fertige QR-Rechnung sollte enthalten:
- Professionelles Layout mit deinem Logo
- Klare Auflistung der Leistungen
- Korrekte MwSt-Berechnung
- Den generierten QR-Code unten rechts
Häufige Fehler vermeiden
❌ Fehler: Unvollständige Adressangaben
Straße, PLZ, Ort und Land müssen vollständig angegeben werden.
❌ Fehler: Falsche IBAN-Formatierung
IBAN muss ohne Leerzeichen und in Großbuchstaben geschrieben werden.
❌ Fehler: QR-Code zu klein oder unleserlich
QR-Code muss mindestens 46×46mm groß und gut lesbar sein.
Rechtliche Anforderungen
Als Freelancer oder Einzelunternehmer musst du beachten:
- MwSt-Pflicht: Ab CHF 100'000 Jahresumsatz obligatorisch
- Aufbewahrung: Rechnungen müssen 10 Jahre aufbewahrt werden
- Fortlaufende Nummerierung: Rechnungsnummern müssen eindeutig sein
Fazit
Die QR-Rechnung ist der moderne Standard für professionelle Rechnungsstellung in der Schweiz. Mit den richtigen Tools und Kenntnissen sparst du Zeit und vermeidest teure Fehler.