7 häufige Fehler bei Schweizer Rechnungen vermeiden
Diese Fehler kosten dich Geld und Nerven. Lerne, wie du rechtssichere Rechnungen erstellst und Probleme mit Kunden vermeidest.
Fehlerfreie Rechnungen automatisch
Unser Generator prüft automatisch alle Pflichtangaben und verhindert die häufigsten Fehler.
Warum sind korrekte Rechnungen so wichtig?
Fehlerhafte Rechnungen können dich bis zu CHF 10'000 kosten - durch verspätete Zahlungen, Steuerstrafen und Kundenprobleme. Diese 7 Fehler sehen wir täglich.
Unvollständige Adressangaben
Problem
Straße oder PLZ fehlt, nur der Firmenname ist angegeben
Lösung
Vollständige Adresse mit Straße, PLZ, Ort und Land
💰 Mögliche Kosten: Rechnung wird nicht bezahlt oder verspätet
Fehlende oder falsche MwSt-Angaben
Problem
MwSt-Satz falsch oder MwSt-Nummer fehlt
Lösung
Aktuellen MwSt-Satz verwenden (7.7% oder 2.5%) und korrekte Nummer
💰 Mögliche Kosten: Nachzahlungen + Bußgelder bis CHF 5'000
Keine eindeutige Rechnungsnummer
Problem
Doppelte Nummern oder keine fortlaufende Nummerierung
Lösung
Fortlaufende, eindeutige Nummerierung (z.B. 2025-001)
💰 Mögliche Kosten: Steuerprobleme + Buchhaltungschaos
Unklare Leistungsbeschreibung
Problem
Nur 'Beratung' oder 'Programmierung' ohne Details
Lösung
Detaillierte Beschreibung: 'Webdesign für Homepage, 20 Stunden'
💰 Mögliche Kosten: Kunde zahlt nicht, Streitigkeiten
Fehlendes oder falsches Fälligkeitsdatum
Problem
Kein Zahlungsziel oder unrealistische Fristen
Lösung
Klares Fälligkeitsdatum, meist 30 Tage
💰 Mögliche Kosten: Verspätete Zahlungen, Liquiditätsprobleme
QR-Code nicht lesbar oder falsch
Problem
QR-Code zu klein, schlecht gedruckt oder falsche Daten
Lösung
Mindestens 46x46mm, hochauflösend, korrekte IBAN
💰 Mögliche Kosten: Kunde kann nicht zahlen, Verzögerungen
Fehlende Bankverbindung oder falsche IBAN
Problem
Alte Kontonummer oder Tippfehler in der IBAN
Lösung
Aktuelle IBAN prüfen und korrekt formatieren
💰 Mögliche Kosten: Geld kommt nicht an, peinlich beim Kunden
Bonus-Tipp: Rechtssichere Rechnungsstellung
- Verwende eine Rechnungsvorlage mit allen Pflichtangaben
- Prüfe deine IBAN regelmäßig auf Tippfehler
- Bewahre alle Rechnungen 10 Jahre auf (Steuerpflicht)
- Verwende professionelle Tools statt Word-Dokumente
Fazit: Professionalität zahlt sich aus
Eine korrekte Rechnung ist deine Visitenkarte. Sie zeigt Professionalität und vermeidet teure Probleme. Mit den richtigen Tools und etwas Aufmerksamkeit sparst du dir viel Ärger.
Unser Tipp: Verwende einen geprüften Rechnungsgenerator, der alle Schweizer Anforderungen automatisch erfüllt.