Freelancer Steuern: Was gehört auf die Rechnung?
MwSt, Selbstständigenausweis, korrekte Angaben - wir erklären dir, was rechtlich auf deine Rechnung gehört.
Steuerlich korrekte Rechnungen
Unser Generator berücksichtigt automatisch alle steuerlichen Anforderungen für Schweizer Freelancer.
Wichtig: Diese Angaben sind rechtlich vorgeschrieben
Fehlende oder falsche Angaben können zu Steuerstrafen bis CHF 10'000 führen. Dieser Artikel ersetzt keine Steuerberatung.
1. Grundlegende Pflichtangaben
Vollständiger Name und Adresse
Dein vollständiger Name (wie im Handelsregister) und deine komplette Geschäftsadresse.
Eindeutige Rechnungsnummer
Fortlaufende, eindeutige Nummerierung (z.B. 2025-001, 2025-002, etc.)
Rechnungsdatum
Das Datum, an dem die Rechnung erstellt wurde.
Detaillierte Leistungsbeschreibung
Klar erkennbar, was du geleistet hast (nicht nur "Beratung" oder "Programmierung").
2. MwSt-Angaben (falls MwSt-pflichtig)
Wann bist du MwSt-pflichtig?
Ab CHF 100'000 Jahresumsatz bist du zur MwSt-Anmeldung verpflichtet. Freiwillig kannst du dich auch früher anmelden.
MwSt-Nummer (UID)
Format: CHE-123.456.789 MWST (von der Steuerverwaltung erhalten)
Korrekter MwSt-Satz
7.7% Normalsatz (die meisten Dienstleistungen)
2.5% Reduzierter Satz (Lebensmittel, etc.)
3.7% Sondersatz (Beherbergung)
MwSt-Betrag ausweisen
Nettobetrag, MwSt-Betrag und Bruttobetrag klar getrennt aufführen.
3. Wenn du NICHT MwSt-pflichtig bist
Wichtiger Hinweis auf der Rechnung:
"Kein Ausweis der MwSt, da Kleinunternehmer gemäss Art. 21 Abs. 2 lit. g MWSTG"
Dieser Hinweis ist wichtig, damit der Kunde versteht, warum keine MwSt auf der Rechnung steht.
4. Zahlungskonditionen
Fälligkeitsdatum
"Zahlbar bis [Datum]" oder "Zahlbar innert 30 Tagen netto"
Bankverbindung
IBAN (für QR-Rechnung) oder Kontonummer mit Bankangaben
Verzugszinsen (optional)
"Bei verspäteter Zahlung werden 5% Verzugszinsen erhoben"
⚠️ Häufige Steuerfehler vermeiden:
- • MwSt-Nummer falsch formatiert (ohne CHE- oder MWST)
- • Falscher MwSt-Satz verwendet (8% statt 7.7%)
- • MwSt erhoben obwohl nicht pflichtig
- • Keine MwSt erhoben obwohl pflichtig
- • Rechnungsnummern nicht fortlaufend
✅ Unser Tipp: Automatische Prüfung
Ein guter Rechnungsgenerator prüft automatisch:
- • Vollständigkeit aller Pflichtangaben
- • Korrekte MwSt-Berechnung
- • Fortlaufende Nummerierung
- • Rechtskonforme Formulierungen
Fazit: Steuerliche Sicherheit
Als Freelancer trägst du die volle Verantwortung für korrekte Rechnungen. Die Steuerverwaltung kennt keine Ausreden - aber mit den richtigen Angaben bist du auf der sicheren Seite.
Bei Unsicherheiten: Konsultiere einen Steuerberater oder nutze geprüfte Tools, die alle Anforderungen automatisch erfüllen.